FAQ

Alles Wichtige auf einen Blick

Eine Behandlung dauert im Schnitt 60 bis 90 Minuten. Für Ersttermine empfehle ich, etwas mehr Zeit einzuplanen.

Eine Stunde kostet 132 Franken. Die Behandlung wird im 5-Minuten-Tarif abgerechnet.

Jede Person reagiert anders auf die Behandlung. In der Regel zeigen sich erste Verbesserungen nach ein bis drei Behandlungen, bei länger bestehenden Beschwerden kann eine etwas längere Begleitung hilfreich sein.

Die Häufigkeit richtet sich nach deinem Thema und deinem Wohlbefinden. Ob und in welchem zeitlichen Abstand die nächste kinesiologische Behandlung stattfinden wird, besprechen wir zusammen.

Du bekommst nach der Behandlung eine Rechnung. Barzahlung oder Twint sind ebenfalls möglich.

Je nach Krankenkasse kannst du die Behandlung über die Zusatzversicherung (Komplementär- oder Alternativmedizin) abrechnen. Am besten fragst du direkt bei deiner Krankenkasse nach, ob und in welchem Umfang sie die Kosten übernimmt. Du bekommst von mir nach der Behandlung einen Rückforderungsbeleg.

Wenn du einen Termin nicht wahrnehmen kannst, bitte ich dich, mich mindestens 24 Stunden vorher zu informieren. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden verrechnet.

Nein, du kannst direkt einen Termin bei mir vereinbaren – eine ärztliche Überweisung ist nicht nötig.

Grundsätzlich ist jede Situation geeignet, in der du dir Veränderung oder mehr Wohlbefinden wünschst.

Bei akuten Beschwerden empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung – die Kinesiologie kann in solchen Fällen begleitend wirken.

Du brauchst nichts Spezielles vorzubereiten. Wir gestalten die Behandlung nach deinem Thema.

Nein, die Behandlung findet vollständig mit Kleidung statt.

Es ist sinnvoll, bequeme Kleidung zu tragen, die Arm- und Beinbewegungen gut zulässt.

Das Vor- und Nachgespräch erfolgt sitzend. Die Behandlung (Balance) selbst findet in den allermeisten Fällen im Liegen statt, kann aber je nach Bedarf auch im Sitzen oder Stehen durchgeführt werden.

Viele Klient:innen erleben nach der Behandlung eine spürbare Entspannung oder mehr Klarheit über ihr Thema. Manche Veränderungen zeigen sich sofort, andere entwickeln sich über einige Tage oder Wochen.

Ich empfehle dir, nach der kinesiologischen Behandlung genügend Zeit für dich selbst einzuplanen und ausreichend zu trinken – am besten stilles Wasser.

Es spricht grundsätzlich nichts dagegen. Wenn du möchtest, arbeite ich auch gerne in Absprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten beziehungsweise mit anderen Fachpersonen zusammen.

Leider ist die Praxis nicht vollständig rollstuhlgängig. Sie befindet sich im 3. Stock und obwohl ein Lift vorhanden ist, muss vom Hauseingang ein halber Stock hoch- oder runtergegangen werden, um den Lift zu erreichen. Auch die Praxisräumlichkeiten selbst sind nicht barrierefrei.

Vor dem Haus gibt es einen Kundenparkplatz. Auf Anfrage erkläre ich dir gerne, welchen du nutzen darfst.

Ja, eine Toilette steht zur Verfügung.

Kinesiologie greift zwar viele Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin auf, der Name selbst hat jedoch nichts mit China zu tun. Kinesiologie bedeutet «Lehre der Bewegung» und setzt sich aus den griechischen Wörtern kinesis (Bewegung) und logos (Lehre) zusammen. Ihren Ursprung hat die Methode in den USA.

Nein, ich arbeite nicht invasiv und setze daher keine Nadeln ein.

Nach oben scrollen